Be my Valentine

Wieso Wohin Was Tun

Der Valentinstag am 14. Februar ist jedes Jahr Anlass für vielfältige Kulturevents rund um das Thema Liebe und Verliebtsein. Wir haben einen Überblick der Veranstaltungen zusammengestellt, die Euch in Wien am Valentinstag erwarten. Danach klären wir auf: warum feiern wir überhaupt am 14. Februar den Tag der Liebe und wieso fällt die Liebe dieses Jahr mit dem Fasten zusammen?

Valentinstagsspecials

Albertina Museum
17-18 Uhr: Liebe(spaare) in der Albertina
Ausgewählte Werke zeigen, dass das Thema Liebe und die Darstellung von Liebespaaren Künstler_innen von je her beschäftigte.

Jüdisches Museum
17 Uhr: Valentinstagsführung: Unsere Stadt – zu zweit
Von Hochzeitsreisen, Eheringen, Verträgen, Trauhimmeln und einigen berühmten Beziehungen erzählen die präsentierten Objekte.

KUNST HAUS WIEN
17-19 Uhr: In Love with Nature
Exklusive Führung mit der Kuratorin Verena Kaspar-Eisert durch die Fotoausstellung.

MAK
10-18 Uhr: Valentinstag im MAK – Eintritt Euro 5,-
Ein Spaziergang durch KLIMT’S MAGIC GARDEN: A Virtual Reality Experience by Frederick Baker.

Leopold Museum
11-15 Uhr: Lunch Date im Leopold Museum
Für Paare gilt am Valentinstag von 11-15 Uhr: 1+1 gratis Eintritt.

NHM Wien
18-20 Uhr: Kombi-Führung und Cocktail „Sex on the beach“
„Erotisches rund um die Venus“, „Männerfantasien auf Gürtelschnallen“ und „Liebesleben im Tierreich“.

Tiergarten Schönbrunn
14-15 Uhr: Führung und Eintritt 1+1
Mit dem Kennwort Valentinstag zwei Eintrittskarten zum Preis von einer, um 14 Uhr kostenlose Führung zum Liebesleben der Tiere.

Votivkino
20:30 Uhr: When Harry met Sally

Fortbildung

Wie wäre es mit einer Liebeserklärung an die eigene berufliche Zukunft in Form von Fortbildung und Vernetzung?

Institut für Kulturkonzepte
10-16 Uhr: Kulturmanagement Tag
„Überzeugt mich!“ Erfolgreiche Konzepte für Kunst und Kultur:
Vorträge, Workshop, Podiumsdiskussion in der IG Architektur.

Kulturprogramm ohne ValentinstagsFokus

Alte Schmiede
19 Uhr: Zuflucht in Deutschland. Texte verfolgter Autoren
Mit seinem Writers-in-Exile-Programm unterstützt der deutsche PEN Autor_innen, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden und Zuflucht in Deutschland gefunden haben.

Brunnenpassage
15:30: Kinder TanzKlasse
17 Uhr: Youth Dance
19 Uhr: Adult Dance
Kick-Off und Schnuppertermine für alle Altersgruppen.

Gemäldegalerie im Theatermuseum
19-21 Uhr: Bosch on stage!
Bildbeschreibung in unmittelbarer Nähe des Originals.

Kammerspiele der Josefstadt Wien
19:30 Uhr: Ferdinand von Schirach: Terror
Ein Stück über ein moralisches Dilemma in erschreckend aktueller Form: Ein Terrorist entführt ein Flugzeug. Sein Ziel ist ein vollbesetztes Fußballstadion.

KHM
16-17 Uhr: Spezielführung Bruegel – eine Übersicht
Ästhetischen Kontemplation in der Vielschichtigkeit der Bildinhalte.

Konzerthaus
19:30-21:10 Uhr: Festliche Tage Alter Musik: Epizentrum
Preziosen und Rarissima aus den Jahren 1908 bis 1961.

Literaturhaus Wien
18-20 Uhr: Junge LiteraturhausWerkstatt
Für alle zw. 14 und 20, die gerne schreiben und ein Feedback zu ihren Texten möchten.

Urania Sternwarte 
20-21:30 Uhr: Himmelsblicke
Mit dem Doppel-Teleskop Geheimnissen weit entfernter Welten nachgehen.

Volkstheater
19:30 Uhr: Die zehn Gebote
Geschichten aus einer Warschauer Trabantensiedlung der 1980er-Jahre, die Fragen der Moral behandeln, ohne selbst moralisch zu sein.

WUK
14-19 Uhr: spacelab
Offener Raum bei spacelab_gestaltung.

Alternativprogramm

Stadthalle Wien
20 Uhr: Helene Fischer Konzert

Warum feiern wir den Valentinstag?

Es gibt verschiedene Theorien zum Ursprung des Valentinstages. Einen haben fast alle gemeinsam: den heiligen Valentin (wobei die katholische Kirche mindestens drei Heilige mit dem Namen Valentin oder Valentinus anerkennt, wobei alle Märtyrer waren). Die meisten Erklärungen greifen auf Bischof Valentin (von Terni) zurück. Er soll im 3. Jahrhundert heimlich Paare gegen den Willen von Kaiser Claudius II getraut haben, wofür ihn der Kaiser am 14. Februar 269 hinrichten ließ (Der Spiegel, 14.2.2017). Eine andere Überlieferung besagt, dass der Valentinstag auf das römischen Fest der Lupercalia zurückgeht, das vom 13. bis 15. Februar gefeiert wurde. Am Fest des römischen Gottes der Hirten und der Fruchtbarkeit (Lupercus) teilte eine Liebeslotterie jungen Paare einander zu. Hier taucht wieder der Bischof von Terni auf: Er soll jene Menschen getraut haben, die sich selbst ihre_n Ehepartner_in ausgesucht hatten. Das war jedoch gegen den Willen von Kaiser Claudius II – der für seine Armee Soldaten und keine treuen Ehemänner suchte – weshalb er den Bischof hinrichten ließ. (www.feiertage-oesterreich.at, www.history.com).
Auch für die enge Verbindung des Valentinstages mit Blumen gibt es mehrere Überlieferungen: So soll z.B. Bischof von Terni bei den Trauungen den Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben (Der Spiegel, 14.2.2017). Eine andere Erklärung greift auf die römische Götterwelt zurück: Der 14. Februar war im alten Rom ein Festtag der Göttin Juno, der Schützerin von Ehe und Familie. An diesem Ehrentag bekamen Frauen Blumen geschenkt, was schließlich auf den Valentinstag über (www.katholisch.de).
Eingeführt hat den Tag der Liebenden offiziell Papst Gelasius I. im Jahr 469 (Kocina: 21.1.2018, Die Presse).

14. Februar 2018 = Valentinstag + Aschermittwoch

Dieses Jahr fällt der Valentinstag mit dem Aschermittwoch – dem Beginn der Fastenzeit – zusammen. Verschiede Kalendersysteme ermöglichen das skurrile Aufeinandertreffen: Der Valentinstag fällt immer auf den 14. Februar. Der Aschermittwoch ist abhängig vom Osterdatum: am 46. Tag davor. Der Ostersonntag fällt seit dem Konzil von Nicäa (325) auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Mit Frühlingsbeginn am 21. März reicht die Spanne von 22. März bis 25. April. (Kocina: 21.1.2018, Die Presse)
Der Aschermittwoch geht zurück auf einen kirchlichen Brauch in der Kirche des ersten Jahrtausends: Zu Beginn der Fastenzeit wurden Gläubige, die Buße tun mussten, mit Asche bestreut. Die Asche steht für die menschliche Vergänglichkeit und ist ein Symbol für Trauer und Buße. Der Ritus der Aschenbestreuung gilt bis heute: Priester zeichnen im Gottesdienst den Gläubigen ein Aschekreuz auf die Stirn. Terminlich ist der Aschermittwoch der erste Mittwoch nach Rosenmontag. (www.kathweb.de)

Valentin_von_Terni3
Wallfahrtsbild aus Rouffach im Elsass mit Inschrift: Sancta valentin bit got fur vns zu rufach, 1480
Quelle: Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon

1 Kommentar zu „Be my Valentine

  1. Oh Danke für diese lovely Zusammenfassung! Kulturliebe ist los!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close