FKV @ Belvedere

Für Kunstvermittler_innen gehört es dazu, sich mit dem Material von Kunstwerken zu beschäftigen. Ob es Fragen von Besucher_innen sind, die wir bei Führungen beantworten oder ob wir in Workshops versuchen, eine bestimmte Kunsttechnik für die Teilnehmer_innen erfahrbar zu machen: es ist wichtig, den Unterschied zwischen Öl- und Temperamalerei zu kennen, zu wissen wie Vergoldung funktioniert oder verschiedene Drucktechniken erklären zu können. Aber die Frage nach den Herstellungsprozessen – wie Farben, Malgründe oder etwa Pinsel hergestellt werden, woher die Pigmente kommen und welche Menschen in deren Abbau und Produktion involviert sind – ist weder im Kunstgeschichtestudium noch in Ausbildungen für Kunstvermittlung Thema. Auch in Ausstellungen kommen diese Fragen selten vor.

Belvedere, November 2019

Die Ausstellung „Johanna Kandl – Material. Womit gemalt wird und warum“ im Belvedere, die wir im Dezember 2019 mit dem Forum Kulturvermittlung besucht haben, stellt die Materialität und den Herstellungsprozess von Bildern ins Zentrum. Johanna Kandls Eltern haben eine Farbenhandlung und waren immer auf der Suche nach neuen Farben. Von Klein auf entwickelte die spätere Restauratorin und Malerin so ihr Interesse an den Grundmaterialien für die Kunst. In der Ausstellung – die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann entwickelte – zeigt Johanna Kandl, wie eng die Materialgewinnung mit der Kunstproduktion verknüpft ist, sie erst ermöglicht und beeinflusst.

Mehr als „Öl auf Leinwand“

Die Mal- und Farbmittel eines Kunstwerkes erzählen auch immer eine eigene Geschichte von ihrer Gewinnung, Herkunft und sozialen Einbettung. Wie werden Maluntergründe hergestellt? Warum lässt sich Blattgold am besten mit einem Eichhörnchenschweif auftragen? Warum war Purpur so teuer? Die Besucher_innen tauchen in der Ausstellung und den Angeboten der Kunstvermittlung ein in eine bunte Welt, die durch Pflanzen, Mineralien, Tiere, Mumien oder Blut erst ermöglicht wird.

Gartenanlage

Die meisten organischen Malmaterialien werden aus Pflanzen gewonnen. Deshalb gibt es im Rahmen der Ausstellung eine Gartenanlage, in der Besucher_innen Föhre, Krapp, Mastixstrauch oder Kaktus (bevorzugter Wirt der Koschenillelaus, aus der ein dunkles Rot gewonnen wird) kennenlernen können. Bei unserem Besuch im Winter war der Garten leider nicht mehr zugänglich. Einige Pflanzen können jedoch im Innenraum erforscht werden und werden von der Kunstvermittlung in die Vermittlungsformate einbezogen. Wer erkennt die Pflanze auf dem Foto?*

Belvedere, November 2019* Der Indigostrauch (Indigofera) dient der Gewinnung der Farbe Indigo, ein tiefes Blau.

Materialien zum Angreifen

Die Kunstvermittlung nimmt den Titel der Ausstellung „Johanna Kandl – Material. Womit gemalt wird und warum“ wörtlich und setzt sich in den Formaten der Kunstvermittlung mit Schulen mit verschiedenen Materialien zum An- und Begreifen auseinander. Die Schüler_innen dürfen z.B. Blattgold auf den Finger legen, Pinsel aus Marderfell und Eichhörnchenschweif in die Hand nehmen, verschiedene Maluntergründe erfahren und mit Rötel zeichnen. Ganz Mutige können ihren Geruchssinn (über)strapazieren und an Glutinleim-Granulat riechen. Glutinleim wird auch Hasenleim genannt und dient u.a. als Grundierungsmittel für Bildträger wie Leinwand oder Holztafel. Er wird aus Haut und Knochen von Kaninchen, Hasen und anderen Kleintieren hergestellt.

Fazit

Eine sehr spannende – didaktische – Ausstellung für alle Altersgruppen, die keine Fragen zu Materialien und Farben in der Kunst offen lässt. Das umfangreiche ergänzende Angebot der Kulturvermittlung macht die Herstellung und Verwendung von Materialien in der Kunst an- und begreifbar. Die Formate sind sehr stark dialogorientiert und sprechen alle Sinne der Teilnehmenden an.

Links

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Forum Kultur Vermittlung wurde 2017 als monatlicher Stammtisch für Kulturvermittlung gegründet. Seit 2019 besuchen wir einmal im Monat eine Kultureinrichtung in Wien, um vor Ort das Angebot der Kulturvermittlung kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Damit wollen wir den Austausch über Kulturvermittlung fördern und die großartige Arbeit unterstützen, die Vermittler_innen leisten. Interessierte Kunstvermittler_innen sind herzlich eingeladen, in unsere Facebook Gruppe zu kommen!

Aktuelle Termine: forumkulturvermittlung.at/termine

Du bist Kunstvermittler_in und möchtest gerne eine Gruppe einladen, mit dir die Kunstvermittlung und Kulturvermittlung an deinem Arbeitsort kennenzulernen? Wir freuen uns immer über Ideen! Schreib uns gerne eine E-Mail an contact(at)forumkulturvermittlung.at.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close